Matinee des Fördervereins Museum

Sonntag, 19.01.2025, 11:00 Uhr

Matinee – „Promenade à deux“ durch die Jahrhunderte

mit Gunhild Hoelscher (Violine) und Juliane Flaksman (Cello)

Gunhild Hoelscher stammt aus einer bekannten Neustadter Musikerfamilie und ist nach erfolgreichen Jahren in Berlin wieder in ihrer Heimatstadt aktiv geworden. Juliane Flaksman arbeitet als Cello-Pädagogin in Neustadt; u.a. unterrichtet sie Streicherklassen am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium.

Die Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Bezirksgruppe Neustadt des Historischen Vereins in der Pfalz.

Eintritt: 18.00 € (15.- € für die Mitglieder des Fördervereins Museum und des Historischen Vereins der Pfalz, Bezirksgruppe Neustadt)

Anmeldung per E-Mail an foestadtmuseum@web.de. Die Anmeldung wird bestätigt.
Auf Grund der geringen Anzahl an Plätzen können nur bestätigte Anmeldungen berücksichtigt werden.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 05.02.2025, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Jens Bramenkamp

Waldbewirtschaftung früher – eine Betrachtung der historischen Nutzung des Waldes

Viele Berufe im Wald sind inzwischen vergessen: Zeidler, Aschebrenner, Köhler, Harzer oder Flößer. Diese fast schon romantischen Berufsbezeichnungen waren noch im vorletzten Jahrhundert überaus harte Jobs im Wald, die mit Waldromantik gar nichts zu tun hatten. Wie war das Leben und Arbeiten im Wald bis zum letzten Krieg in Deutschland, womit haben die Menschen ihr Geld verdient? Welche Herausforderungen galt es zu bewältigen? In diesem Vortrag werden historische Aufnahmen und auch Arbeitsgeräte gezeigt und vorgestellt. Arbeiten, die so nie wieder stattfinden werden, aber einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt unserer Ur-Großväter und –mütter erlauben.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 05.03.2025, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Koos van de Linde

Die Orgel in der Neustadter Stiftskirche

Eine Orgel ist ein faszinierendes Objekt. Schon als Musikinstrument nahmen viele Orgeln eine besondere Stellung ein, weil sie die Klangfarben verschiedener anderer Instrumente vereinten. Darüber hinaus galten vor allem die großen Orgeln vor der industriellen Revolution als technische Wunderwerke, deren Herstellung viele handwerkliche Fähigkeiten, konstruktiven Durchblick und technisches Wissen erforderte. Nach einer fortschreitenden Industrialisierung wurde das Kunsthandwerk seit der Mitte des 20. Jahrhunderts allmählich wiederbelebt. Die Orgel der Stiftskirche zeugt vom hohen Niveau, das dabei wieder erreicht worden ist. Der international anerkannte Fachmann Koos van de Linde wird uns anhand dieses Instruments einen Einblick in dieses Handwerk vermitteln.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 02.04.2025, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Gerald Lehmann

Die frühe industrielle Tuchmacherei als gefahrvolle Arbeitswelt

Der Besuch einer musealen Ausstellung in einem historischen Websaal, in dem zwei Jacquard-Webstühle vorgeführt wurden, motivierte den Referenten zur Weiterbeschäftigung mit dem Thema. Unter schwerem Rumpeln der Transmission, hoben die Webstühle zu einem ohrenbetäubenden Getöse an. Wie konnten Menschen dies nur ein Arbeitsleben lang aushalten? Im Nachgehen dieser Frage richtete der Referent den Fokus auf die Arbeitswelt der früh industriellen Zeit der Tuchmacherei, was ihn als Heimathistoriker in Bezug zur ehemaligen Tuchindustrie in Lambrecht auch besonders motivierte. Der Vortrag beleuchtet dabei auch die Arbeitswelt der früheren Tuchindustrie.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Dr. Stefan Ulrich

Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz. Wie es einst in unseren Städten und Dörfern aussah

Entgegen der landläufigen Meinung von der nahezu vollständigen Zerstörung der Pfalz in den Kriegen des 17. Jahrhunderts haben – abgesehen von steinernen Gebäuden – auch einige Hundert Fachwerkhäuser überdauert. Die Untersuchung des Referenten darüber wurde in dem Buch „Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz. Von seinen Anfängen bis 1698“ veröffentlicht. Die Entwicklung des hiesigen Fachwerkbaus mit Beispielen aus der gesamten historischen Pfalz wird in dem Vortrag aufgezeigt. Es wird erläutert, wie die Häuser aussahen und „funktionierten“. Wo lag die Stube, wo die Küche, wo die Kammern? Wie waren die Gebäude farblich gefasst?

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 04.06.2025, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Führung mit Daniela Kreh

Auf den Spuren von Frauen durch die Neustadter Altstadt

Von historischen Frauenfiguren bis zu couragierten Neustadter Frauen in jüngerer Zeit geht unser Stadtspaziergang durch Neustadts Altstadt. Die Vergangenheit wird lebendig, wenn wir vor dem Grabmal der Kurfürstin Margarete von Aragon oder den Wohnhäusern der mutigen Käthe Brunner oder der Familie einer Hauptfigur des Hambacher Festes von 1832 stehen. Die Gästeführerin begleitet Sie zu Stationen voller Zivilcourage, Kreativität und Kultur von Neustadter Frauen, die uns bis heute für unser politisches und kulturelles Engagement inspirieren können. Ca. 1 ½ Stunden, bei gemächlichem Tempo. Leider nicht immer barrierefrei (nach Rücksprache bei Bedarf jedoch möglich).

Treffpunkt ist vor dem Saalbau.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 04.12.2024, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Barbara Schmidt

Weihnachtsbräuche in der Pfalz

Bräuche als „sozial sanktionierte Handlungssysteme“ haben für viele Menschen eine große Bedeutung. Gerade in der Weihnachtszeit findet sich eine regelrechte Fülle an wohlbekannten Bräuchen, die alljährlich gepflegt werden und einen wesentlichen Bestandteil des Festes ausmachen. Doch was macht einen Brauch überhaupt zu einem Brauch? Woher kommen Bräuche und welche Funktion habe sie? Warum zünden wir beispielsweise Kerzen auf einem Adventskranz an oder beschenken uns an Heiligabend gegenseitig?
Die Kulturanthropologin Barbara Schmidt spricht in ihrem Vortrag über pfälzische Advents- und Weihnachtsbräuche in Geschichte
und Gegenwart. Zudem geht sie auf Quellen und Literatur ein und stellt Werke und Autoren vor, die für die Forschungsgeschichte relevant sind.
Barbara Schmidt M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.

Vortrag im Rahmen des Carl-Theodor-Jahres

Mittwoch, 20.11.2024, 18 Uhr

Vortrag von Prof. Hiram Kümper

“Carl Theodor, 1724–1799: Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“

2024 ist Carl-Theodor-Jahr: zum 300. Geburtstag des Mannheimer Kurfürsten lädt die Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße ein, einen Blick auf die überaus dynamische Zeit und die innovativen Lösungen von Kurfürst Carl Theodor zu werfen. Professor Hiram Kümper von der Universität Mannheim spricht über die überraschend modernen Ansätze des Regenten.

Start-Up-Kultur und Fachkräftemangel, Produktinnovation und Wissensorganisation – was hat das mit dem 18. Jahrhundert zu tun? Eine ganze Menge, wie Professor Hiram Kümper in seinem Vortrag „Carl Theodor, 1724 – 1799: Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“ zeigen wird. „Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik und hatte auch die Entwicklungen im Ausland im Blick“, so Professor Kümper. „Er förderte aktiv kreatives Unternehmertum – heute würden wir es Start-up nennen – und experimentierte mit neuen ökonomischen Organisationsformen.“ So wurde auf seine Initiative hin die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent ins Leben gerufen.

Professor Hiram Kümper ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, der seit 2018 als Carl-Theodor-Stiftungsprofessur firmiert. Ziel des Lehrstuhls ist es, die etablierten Epochengrenzen zu überwinden und historische Erkenntnis mit der Orientierung für Gegenwart und Zukunft zu verbinden.

Um Anmeldung wird gebeten unter vhs.neustadt.eu oder museum@neustadt.eu

Der Eintritt ist frei.

Lesung Erinnerungsorte der Demokratiegeschichte

Sonntag, 10.11.2024, 11:00 Uhr

Lesung mit Thomas Handrich

Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie in Rheinhessen und der Pfalz (1789-1849)

Politikwissenschaftler, Bildungsreferent und Autor Thomas Handrich wird in einer gemeinsamem Aktion des Fördervereins Museums und der Abteilung Demokratie- und Ehrenamtsförderung, kommunales Bildungsbüro aus seinem im April 2024 erschienenen Buch „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie in Rheinhessen und der Pfalz (1789-1849)“ vorlesen.

Thomas Handrich hat in 29 ausgewählten Orten nach Spuren der Demokratiebewegung gesucht. Neustadt nimmt dabei eine herausragende Rolle – auch jenseits des Hambacher Festes – ein. Insbesondere 1848/49 war die Stadt ein Zentrum der Badisch-Pfälzischen Revolution. Thomas Handrich berichtet von großen Volksversammlungen, einer erstarkenden Arbeiterbewegung, einem damals in der Pfalz einmaligen Bündnis zwischen dem Bürgertum und dem Arbeiterverein und von Neustadter Persönlichkeiten, die fast in Vergessenheit geraten sind. Was können wir heute von der damaligen Demokratiebewegung lernen? Was muss sich ändern, damit die Demokratie, sich weiter entwickelnd, wieder Strahlkraft gewinnt? Hierzu wird der Autor einige Thesen zur Diskussion stellen.

Um Anmeldung wird gebeten unter foestadtmuseumnw@web.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, der Förderverein Museum freut sich über Spenden.

Mittwochstreff des Fördervereins Museum

Mittwoch, 06.11.2024, 18:00 Uhr

Mittwochstreff-Vortrag von Stefan Schaupp

Vaterlandsverrat oder Rettungstat- Zur Geschichte des pfälzischen Separatismus 1919 und 1923/1924

Schon bald nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstand in der Pfalz eine Bewegung, deren Ziel es war, die Region von Deutschland zu trennen und zu einem eigenständigen Staat zu machen. Ein Putschversuch im Sommer 1919 endete erfolglos. 1923 kam der Separatismus zurück und dieses Mal mit Wucht. Die spezifischen Bedingungen des Krisenjahrs verstärkten die Motive der Separatisten, die im November 1923 die „Autonome Pfalz“ ausriefen. Die Ermordung ihres Präsidenten im Januar 1924 und das Massaker im Pirmasenser Bezirksamt einen Monat später wurden von antiseparatistischer Seite zu Unrecht glorifiziert. Es geht bei diesem Vortrag also nicht nur um Ereignisse und Entwicklungen rund um das Thema Separatismus in der Pfalz, sondern auch um ihre Rezeption durch die Nachwelt.

Eintritt: 5 € (für Mitglieder des Fördervereins Museum kostenfrei)

Anmeldung per E-Mail an Dr. Hiltrud Funk [foestadtmuseumnw@web.de]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst gilt, wenn Sie bestätigt wurde.